Das neue Lehrmittel nimmt die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit auf eine Reise vom Berggipfel bis ins Innere der Erde und öffnet den Blick in eine Welt vor Millionen von Jahren.
Im Mittelpunkt des Lehrmittels steht das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Das Gebiet erstreckt sich über die drei Kantone St. Gallen, Graubünden und Glarus.
Nirgendwo auf der Welt kann man besser erkennen, wie Gebirge entstehen. Im Lehrmittel lernen die Schülerinnen und Schüler die Tektonikarena als UNESCO-Welterbe kennen. Sie planen einen Ausflug in die Region.
Wie sind die Berge entstanden?
Berge gab es auf der Erde nicht von Anfang an. Sie sind erst im Laufe der Jahrmillionen entstanden. Wie erklärten sich die Menschen ihre Entstehung und wie erklärt die Wissenschaft sie heute?
Berge gab es auf der Erde nicht von Anfang an. Sie sind erst im Laufe der Jahrmillionen entstanden. Wie erklärten sich die Menschen ihre Entstehung und wie erklärt die Wissenschaft sie heute?
Wie verändern sich die Berge?
Die Erosion verändert die Berge täglich. Welche Kräfte formen sie?
Die Erosion verändert die Berge täglich. Welche Kräfte formen sie?
Wie können Tiere und Pflanzen im Gebirge überleben?
Auch im rauen Klima des Gebirges leben Tiere und Pflanzen. Wie überleben der Alpensteinbock und der Bartgeier? Was sind Flechten?
Auch im rauen Klima des Gebirges leben Tiere und Pflanzen. Wie überleben der Alpensteinbock und der Bartgeier? Was sind Flechten?
10 Doppelseiten widmen sich verschiedenen Themen rund um die Entstehung von Bergen. Die Lernenden lösen mit Hilfe verschiedener Informationskanäle (im Heft oder auch online) selbstständig Aufgaben.